MEDIATION
Mediation ist ein strukturiertes und zukunftsorientiertes Verfahren zur außergerichtlichen Lösung von Konflikten im:
– wirtschaftlichen,
– beruflichen oder
– privaten Umfeld.
Die Parteien oder Personen (Medianten) erarbeiten in eigener Verantwortung, – gemeinsam – eine, für alle passende Lösung.
Allparteiliche Mediatorinnen oder Mediatoren sind für den Rahmen der Mediation verantwortlich. Sie leiten die Gespräche, achten auf die Einhaltung der Regeln und der Fairness. Die absolute Verschwiegenheit über die Inhalte von Seiten des Mediators ist unabdingbar.
Die Konfliktparteien müssen:
- verhandlungsfähig sein,
- sich freiwillig an der Mediation beteiligen und
- den Wunsch haben,
gemeinsam eine Lösung zu finden.
Es gibt keine Garantie dafür, dass ein Konflikt gelöst werden kann. Bei manchen hoch eskalierten Konflikten, oder bei Menschen, die sehr verletzt wurden, ist die Beilegung der Streitigkeiten manchmal nicht möglich.
Das Wort Konflikt setzt sich in der chinesischen Schrift aus zwei Zeichen zusammen:
Aus dem Zeichen für „mögliche positive Veränderung“ und dem Zeichen für „mögliche Gefahr“.
Ablauf einer Mediation
Beim ersten Kontakt werden die Parteien über das Verfahren informiert, die Rahmenbedingungen werden schriftlich festgelegt und ein Mediationsvertrag unterschrieben.
Danach werden die Streitpunkte gesammelt und strukturiert.
In der nächsten Phase darf und soll jede Partei ihre Sichtweisen, Gefühle und Bedürfnisse äußern.
Der nächste Schritt ist die Suche nach Lösungsmöglichkeiten die für alle Parteien passen.
Wenn eine Lösung gefunden ist, wird eine verbindliche Abschlussvereinbarung verfasst. Die Dauer einer Mediation ist je nach Konflikt unterschiedlich, im Regelfall ca. 5 bis 8 Sitzungen à 60 Minuten.
Anwendungsbereiche
- Familienmediation ( zum Beispiel: Übernahme von Familienbetrieben, Erbschaftsstreit )
- inner & zwischenbetrieblicher Konflikt
- Nachbarschaftskonflikte
- Trennung / Scheidung
- öffentlicher Bereich / Umweltmediation
- außergerichtlicher -Tatausgleich
„Aus den Steinen, mit denen wir Mauern errichten, lassen sich auch Brücken bauen“ (wahrscheinlich Konfuzius)